Skip to content

Alles über RSA 21

RSA-Schulungen gemäß MVAS 1999 beziehen sich auf Schulungen im Bereich der Arbeitssicherheit im Straßenverkehr. Die MVAS 1999 (Muster-Verwaltungsvorschrift zu § 43 Absatz 5 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) regelt die Vorschriften für die Sicherheit von Fahrzeugen im Straßenverkehr. Die MVAS 1999 sieht vor, dass Personen, die für die Durchführung von Fahrzeugprüfungen und Fahrzeuguntersuchungen zuständig sind, über ausreichende Kenntnisse im Bereich der Arbeitssicherheit verfügen müssen.

Die RSA-Schulungen (RSA steht für „Regelwerkschulung Arbeitssicherheit“) dienen dazu, diese Kenntnisse zu vermitteln. Die Schulungen werden von spezialisierten Unternehmen angeboten, die sich auf die Schulung von Personen im Bereich der Arbeitssicherheit im Straßenverkehr spezialisiert haben.

Zu den Inhalten der RSA-Schulungen können zum Beispiel Themen wie Gefährdungsbeurteilung, persönliche Schutzausrüstung, Unfallverhütung, Brandschutz, Verhalten im Notfall und Arbeitsschutzvorschriften gehören.

FAQ – Häufig gestellt Fragen

Was ist RSA 21

Die RSA 21 (Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen, Ausgabe 2021) sind ein in Deutschland gültiges technisches Regelwerk. Die RSA regelt den Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen an Arbeitsstellen an Straßen. Die RSA 21-Regelpläne berücksichtigen Änderungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO), im Verkehrszeichenkatalog (VzKat) und in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO). Es gibt keine Übergangsfrist für die neuen Regelungen aus der RSA 2021. Handeln Sie also sofort und prüfen Sie die Ausführung Ihrer Absperrungen und Sicherheitsmaßnahmen. Durch die zahlreichen Änderungen und Anpassungen wird mit den neuen RSA 21 für den Bereich der Absicherung von Straßenbaustellen wieder Rechtssicherheit geschaffen. Der Anwender erhält mit der RSA-Textausgabe als indirektem Bestandteil der VwV-StVO eine unverzichtbare und vorgeschriebene Grundlage zur Vorbereitung, Anordnung, Vergabe, Durchführung und Überwachung von verkehrlichen Sicherheitsmaßnahmen an Arbeitsstellen.

Wann tritt RSA 21 in Kraft?

Seit dem 14. Februar 2022 ist die neue RSA 21 (Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) nach langjähriger Überarbeitungszeit in Kraft getreten. Damit ersetzt die RSA 21 die RSA-95. Die neue Richtlinie betrücksichtigt die zwischenzeitliche Änderungen in der „Straßenverkehrsordnung“ (StVO) und „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung” (VwV-StVO). Weitere Informationen auf Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Welche RSA ist gültig?

Mit Inkrafttreten des RSA 21 wird die bisherige RSA 95 abgelöst. Seit dem 14.Februar 2022 ist nur noch die RSA 21 gültig

Wer braucht eine RSA Schulung?

Die RSASchulung ist die Qualifikation von Personen, die als Verantwortliche in der Verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden sollen.

Wann ist eine RSA-Schulung Erfoderlich?

Zwar wurden die neuen Richtlinien am 14. Februar 2022 veröffentlicht, Gültigkeit besitzen sie aber erst nachdem einzelne Bundesländer für ihren Bereich einen Einführungserlass umgesetzt haben. Anschließend müssen Unternehmen darauf achten, bei Ausschreibungen, Beantragungen, Anordnungen oder Aufträgen stets die RSA 21 zu berücksichtigen und ggf. anzugeben.

Was kostet eine RSA-Schulung?

Die Kosten für eine RSA-Schulung können je nach Anbieter, Umfang und Dauer der Schulung variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine RSA-Schulung zwischen einigen Hundert und Tausend Euro. Es ist jedoch empfehlenswert, sich direkt bei den Schulungsanbietern nach den genauen Kosten zu erkundigen.

Wie oft braucht man die RSA-Schulung?

Die Häufigkeit der RSA-Schulungen kann je nach Bundesland und Vorschrift unterschiedlich sein. In der Regel können RSA-Schulungen alle 5 Jahre oder bei Änderungen der rechtlichen Bestimmungen absolviert werden. Es ist jedoch empfehlenswert, sich direkt bei den zuständigen Stellen nach den genauen Anforderungen zu erkundigen.

Wer benötigt RSA-Schulung?

Die RSA 21 sind wichtig für alle Personen, die im Straßenbau tätig sind oder direkt Straßenarbeiten ausführen. Üblicherweise wird ab einer bestimmten Baustellengröße durch den Bauherrn ein Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) bestimmt, der sowohl die Schutzmaßnahmen für die eigne Belegschaft als auch die Anwohner festlegt. Generell sollten alle Personen des baulichen Gewerbes eine Vorstellung der RSA haben. Das gilt auch für Subunternehmer und Zweit- und Drittdienstleister. Im Umgang mit den folgenden Teilbereichen sollte stets die RSA 21 zu Rate gezogen werden.

Wie lange gilt eine RSA-Schulung?

Die Gültigkeitsdauer einer RSA-Schulung kann je nach Bundesland und Vorschrift unterschiedlich sein. In der Regel ist die Schulung für einen Zeitraum von 5 Jahren gültig, danach muss eine erneute Schulung absolviert werden. Ist RSA 95 noch gültig? Nein, RSA 95 ist nicht mehr gültig. Die RSA 95 (Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) wurde durch die RSA21 (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgelöst. Die RSA 21 ist seit dem 14.02.2022 in Kraft und enthält aktualisierte Vorschriften und Bestimmungen zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen.

Firma

MVAS-Frankfurt Inhaber:
Patrick Melzer
Mo-Fr 08:00 – 19:00 Uhr

Navigation

Alles über RSA 21
MVAS Frankfurt © 2023

MVAS Frankfurt