Was ist RSA Schulung
RSA-Schulung steht für „Regelwerkschulung Arbeitssicherheit“ und bezieht sich auf Schulungen im Bereich der Arbeitssicherheit im Straßenverkehr. RSA-Schulungen sind für Personen, die für die Durchführung von Fahrzeugprüfungen und Fahrzeuguntersuchungen im Straßenverkehr zuständig sind, gesetzlich vorgeschrieben.
Die MVAS 1999 (Muster-Verwaltungsvorschrift zu § 43 Absatz 5 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) regelt die Vorschriften für die Sicherheit von Fahrzeugen im Straßenverkehr und sieht vor, dass Personen, die für die Durchführung von Fahrzeugprüfungen und Fahrzeuguntersuchungen zuständig sind, über ausreichende Kenntnisse im Bereich der Arbeitssicherheit verfügen müssen.
RSA-Schulungen dienen dazu, diese Kenntnisse zu vermitteln. Die Schulungen werden von spezialisierten Unternehmen angeboten, die sich auf die Schulung von Personen im Bereich der Arbeitssicherheit im Straßenverkehr spezialisiert haben.
Inhalte von RSA-Schulungen können zum Beispiel Themen wie Gefährdungsbeurteilung, persönliche Schutzausrüstung, Unfallverhütung, Brandschutz, Verhalten im Notfall und Arbeitsschutzvorschriften sein. Die Schulungen sind in der Regel praxisorientiert und beinhalten auch praktische Übungen.
RSA-Schulungen können je nach Bundesland und Vorschrift unterschiedlich oft absolviert werden. In der Regel müssen RSA-Schulungen alle 5 Jahre oder bei Änderungen der rechtlichen Bestimmungen absolviert werden.
RSA-Schulungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Personen, die für die Durchführung von Fahrzeugprüfungen und Fahrzeuguntersuchungen im Straßenverkehr zuständig sind, über ausreichende Kenntnisse im Bereich der Arbeitssicherheit verfügen. Dadurch können Unfälle vermieden und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden.